Nachweislich nachhaltige Baustellen

Während Zertifizierungen von Gebäuden (wie z. B. nach dem Minergie-Standard) primär in der Verantwortung der Bauherrschaft liegt, wird die DGNB-Zertifizierung «Nachhaltige Baustelle» von den Baustellen selbst initiiert und umgesetzt. Drei Baustellen von Implenia in Deutschland haben die Vorzertifizierung inzwischen erfolgreich abgeschlossen, darunter das Proben- und Werkstättenzentrum für das Bayerische Staatsschauspiel in München (siehe Bild oben), das Wohngebäude Doormannsweg in Hamburg und der Technologiepark Essen.

«Die Zertifizierung ‹DGNB Nachhaltige Baustelle› bringt den Baustellen indirekte Kosteneinsparungen und sorgt für eine positive Aussenwirkung.»
Andreas Winde, Leiter Sustainability Implenia Hochbau Deutschland
Damit kann Implenia auch baustellenseitig seine aktive Rolle bei der Umsetzung konkreter Nachhaltigkeitsmassnahmen im Bauprozess unter Beweis stellen. «Bei einem späten Projekteinstieg ab Leistungsphase 5 sind unsere Möglichkeiten, das Bauwerk in puncto Nachhaltigkeit grundlegend zu verbessern, begrenzt, da die wesentlichen Leitplanken im Projekt bereits in frühen Leistungsphasen 2 und 3 gesetzt werden», sagt Andreas Winde, Leiter Sustainability Implenia Hochbau. «Mit der DGNB-Zertifizierung ‹Nachhaltige Baustelle› können wir auch in einer späteren Projektphase unsere Baustellen unabhängig vom Bauwerk zertifizieren lassen.»
Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Die Kriterien der DGNB-Zertifizierung «Nachhaltige Baustelle» sind in fünf Hauptbereiche gegliedert, die die fünf Themenfelder Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik und Prozesse adressieren und so eine ganzheitlich nachhaltige Betrachtung erlauben.
Baustellen-Zertifizierung: Mehrwert für Kunden, Baustellen und Nachhaltigkeitsziele
Implenia-intern zahlt die Baustellen-Zertifizierung direkt auf das Nachhaltigkeitsziel «Ökologische Baustelle» ein und auch die Baustellen selbst können vom DGNB-Prädikat profitieren. Für sie zeigt sich der Mehrwert etwa in indirekten Kosteneinsparungen: Indem sie ihre Prozesse systematisch optimieren, gewinnen sie an Effizienz und Risiken können minimiert werden. Gleichzeitig sorgt ein erfolgreicher, reibungsloser Bauprozess oftmals für eine höhere Projekt-Akzeptanz der lokalen Öffentlichkeit und bringt auch dem Auftraggeber Mehrwert.
Nicht zuletzt ist die Zertifizierung auch bei der Gewinnung neuer Aufträge ein wichtiger Aspekt. Denn die Nachhaltigkeitsaspekte sind mittlerweile integraler Bestandteil von Angebotsanfragen und die Anforderungen steigen stetig.
Weil das Zertifikat von einer unabhängigen Instanz nach objektiven und messbaren Kriterien vergeben wird, stärkt die DGNB-Zertifizierung die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsaktivitäten von Implenia. «Mit der Zertifizierung können wir Bauherren und Investoren aufzeigen, dass wir Nachhaltigkeit im Projekt eigeninitiativ, konsequent und erfolgreich umsetzen und mitanbieten», betont Andreas Winde.
Dank Implenia Standards kein grosser Aufwand
Die bisherigen Zertifizierungen zeigen klar: Für Baustellen, die sich im Rahmen der Baustellen-Standards von Implenia bewegen, ist die DGNB-Zertifizierung keine grosse Sache. Werden die vorhandenen Prozesse zur Einrichtung und zum Betrieb von Baustellen eingehalten, ist der Erwerb der Zertifizierung mit nur wenig Zusatzaufwand verbunden. In Zukunft sollen weitere Baustellen DGNB-zertifiziert werden. Unterstützt werden sie vom Nachhaltigkeits-Team in Deutschland, das mit dem Bauleiter zunächst einen Quick-Check durchführt. «In rund zwei Stunden gehen wir alle Kriterien durch und finden so heraus, ob die Mindestanforderungen für eine Zertifizierung erfüllt sind», erklärt Nisar Assaf, Experte Sustainability Implenia Hochbau, das Vorgehen.

«Oft können die Zertifizierungskriterien mit einfach umsetzbaren Massnahmen erreicht oder sogar übertroffen werden.»
Nisar Assaf, Experte Sustainability Implenia Hochbau Deutschland
«Nach dem Assessment erörtern wir zusammen mit der Baustelle, wo es Möglichkeiten zur Optimierung gibt, um weitere Kriterien erfüllen zu können.» Dabei können sich die Verantwortlichen aus einem Pool an Konzepten bedienen, zu Themen wie Abfallarme Baustelle, Lärmschutz, Biodiversität oder Schimmelpilzprävention. Alle diese Dokumente sind einheitlich aufgebaut und enthalten die Mindestanforderungen sowie Vorschläge für Zusatzmassnahmen. «Oft können die Zertifizierungskriterien mit einfach umsetzbaren Massnahmen erreicht oder sogar übertroffen werden – wie zum Beispiel mit selbstverständlichen Implenia-Standards, wie regelmässigen Anwohnerinformationen oder einem Defibrillator für Health & Safety auf der Baustelle», sagt Nisar Assaf.
Nachgefragt
Was steckt hinter der Umsetzung der DGNB-Zertifizierung «Nachhaltige Baustelle» in der Praxis? Antworten dazu gaben uns die Pilotbaustellen.





