Health & Safety Award 2025 überreicht
In diesem Jahr haben es vier Teams unter die Finalisten für den Health & Safety Award geschafft. Das erstplatzierte Team hat sich zum Ziel gesetzt, den Toten Winkel beim Fahren mit Teleskopstaplern zu überwinden. Dabei helfen mobile Kameras, die mit starken Magneten überall flexibel angebracht werden können. Auf einem Bildschirm lassen sich per Split-Screen die verschiedenen vorher schlecht sichtbaren Winkel abdecken – und das kostengünstig und mit wenig Aufwand.
Dieses Video zeigt die Safety-Innovation der BCL
Ausserdem waren folgende Teams unter den Finalisten:
- Die ARGE A7 aus Deutschland, die mit dem «Pile-Breaker» einen sicheren und effizienten Weg gefunden hat, um Pfahlköpfe zu kappen.
- Der Holzbau in Rümlang (CH) für den Einsatz von KI zur Auswertung von Safety-Aufzeichnungen und für daraus abgeleitete Optimierungen.
- Rolf Riser von Global Safety, der zusammen mit externen Experten eine Safety-App zu Schulungszwecken realisiert hat. Mit einer VR-Brille kann man reale Gefährdungssituationen auf der Baustelle nachempfinden und die Konsequenzen von unsicherem Arbeiten erleben, ohne sich zu verletzen.
Übergabe beim IELF
Erwin Scherer, Delegierter zum Thema Safety im Implenia Executive Committee, und Felix Akeret, Global Head Safety, leiteten die Awardverleihung beim IELF und dankten den vier Finalisten für ihren herausragenden Einsatz. Der Vertreter des erstplatzierten Teams von der BCL, Max Schulze, wurde bei der Verleihung von Matthias Jacob, Country President Deutschland, überrascht, der ihm den «Goldenen Helm» live in seinem Büro in Raunheim überreichte.