|
Impact,
Innovation

Digital Bauen: Von der Vision zur Wirtschaftlichkeit

Digitale Methoden verändern die Bauwelt – doch nicht alles ist schon praxistauglich. Yves Serventi von Implenia erklärt, wo Künstliche Intelligenz, Drohnen und Robotik heute bereits Mehrwert bringen, welche Ideen noch Zukunftsmusik sind und warum auch bei neuen Technologien die Wirtschaftlichkeit im Fokus stehen muss.

Man stelle sich vor: Drohnen warten, inspizieren und reparieren Gebäudehüllen autonom oder sie bauen im Schwarm ganze Gebäude gleich selbst. Noch ist das Zukunftsmusik. Viele Themen werden erst erforscht – zum Beispiel  im «DroneHub» im NEST der Empa, wo Drohnen und Roboter der nächsten Generation entwickelt und getestet werden. Yves Serventi, der bei Implenia Schweiz für die Division Buildings das Thema Digitales Bauen begleitet, erhielt im Rahmen eines Besuchs vor Ort einen Einblick. «In Miniatur funktioniert der Bau mit Drohnen bereits – aktuell zwar erst in der Höhe einer Kaffeetasse und in Plastik», erklärt er. Wie lange es dauern wird, bis Drohnenschwärme ein richtiges Gebäude bauen oder Fassaden warten können, wird sich zeigen.

Hier setzt Implenia auf Künstliche Intelligenz

Yves Serventi: Was ist dein Job?

Digital konfigurierbar: Modulbau als Chance

Technologien im Reality-Check: Wo ist der Mehrwert?

Roboter auf der Baustelle: Forschung weit, Praxis noch nicht reif

Fazit

Mehr zum Thema