Utmerket BREEAM-klassifisering for Fornebubanen

BREEAM Infrastructure ist Europas führendes Zertifizierungssystem für Nachhaltigkeit in Infrastrukturprojekten. Es stellt strenge Anforderungen an Umweltmanagement, Ressourceneffizienz, Naturschutz und soziale Verantwortung. Die Zertifizierung von K2A – die 2,3 km Tunnelbau zwischen Fornebu und Lysaker sowie komplexe Arbeiten für Bahnhöfe und Schächte umfasst – zeigt, dass grosse, technisch anspruchsvolle Bauprojekte mit hohen Umweltzielen realisiert werden können.
Nach seiner Fertigstellung wird die Linie Fornebubanen in einem Tunnel von Majorstuen nach Fornebu mit sechs neuen Stationen verkehren. Die Linie wird nachhaltige Mobilität fördern, den Autoverkehr reduzieren und eine effizientere und besser zugängliche öffentliche Verkehrslösung für einen schnell wachsenden Teil von Oslo bieten.
Das Projekt Fornebubanen K2A
Das Los K2A war das erste grosse Teilprojekt, das realisiert wurde. Er umfasste 2,3 Kilometer Tunnelbau von der Fornebubanen-Basis bis nach Lysaker, den Aushub von Bahnhofsschächten und die Baustellen für die Bahnhöfe Flytårnet und Fornebuporten. Das Projekt war technisch komplex, mit schwierigen geologischen Verhältnissen, der Nähe zu Wohngebieten und ehrgeizigen Umweltzielen.
Hervorragende Anerkennung
«Die BREEAM-Infrastruktur-Zertifizierung bestätigt, dass es uns gelungen ist, Nachhaltigkeit in alle Aspekte der Projektabwicklung zu integrieren. Alle waren daran beteiligt – von den Tunnelarbeitern über das Projektmanagement bis hin zum Kunden. Das BREEAM-Rahmenwerk hat uns Struktur und Orientierung gegeben und dazu beigetragen, unsere Kompetenz im Bereich Nachhaltigkeit weiter zu steigern», erklärt Jostein Kjørstad, Leiter Nachhaltigkeit bei Implenia Norwegen.
Zu den wichtigsten Massnahmen, die zu dieser Bewertung beigetragen haben, gehörten eine fossilfreie Baustelle, die ausschließlich mit Biodiesel betrieben wurde; der Einsatz der ersten elektrischen Bohrmaschine Norwegens mit Hydraulikhammer; die umfassende Wiederverwendung von Materialien und Wasserrecycling; die Installation von Sonnenkollektoren auf der Baustelle; und die Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energien bei einem Grossteil der Tunnelbauarbeiten. Das Projekt legte auch großen Wert auf Lärm- und Staubreduzierung, den Dialog mit Anwohnern und Behörden sowie den Schutz ökologisch sensibler Gebiete.
«Für Fornebubanen ist die ausgezeichnete Bewertung für Implenia auch eine Anerkennung für die gründliche Planung und unsere strengen Umweltanforderungen. Gemeinsam haben wir Umweltprobleme durch proaktive Prävention bewältigt. Ein wichtiges Beispiel sind die Arbeiten unter dem Lysaker-Fluss, wo Implenia und Fornebubanen mehrere Massnahmen umgesetzt haben, um Schäden an der Natur in und um dieses geschützte Gewässer während der Injektionsarbeiten zu vermeiden», betont Bente Pladsen Gussiås, Umwelt- und Klimaspezialistin bei Fornebubanen.
Sensibilisierung
Die Zertifizierung war keine vertragliche Anforderung, sondern wurde von Implenia vorgeschlagen, um das interne Nachhaltigkeitskonzept des Unternehmens zu stärken und die tatsächlich umgesetzten Umweltmassnahmen zu dokumentieren und hervorzuheben . Der Prozess hat auch dazu beigetragen, das Bewusstsein, die Kompetenz und die Struktur innerhalb der Projektorganisation zu stärken.
«Dies ist ein wichtiger Meilenstein für Implenia Norwegen. Das Erreichen der BREEAM-Infrastruktur-Bewertung ‘Ausgezeichnet’ in einem technisch so anspruchsvollen Projekt beweist, dass unsere Nachhaltigkeitsstrategie mehr als nur Worte ist. Es zeigt, dass wir Nachhaltigkeit in der Praxis umsetzen können. Dies stärkt unsere Position als Unternehmen, das Verantwortung übernimmt und bei der grünen Wende eine Vorreiterrolle einnimmt», erklärt Berger Johannessen, CEO von Implenia Norwegen.
Fakten zur Fornebubanen
- Neue U-Bahn-Linie zwischen Majorstuen und Fornebu
- Gesamtlänge: ca. 8,5 km Tunnel
- Sechs neue Stationen: Skøyen, Vækerø, Lysaker, Fornebuporten, Flytårnet und Fornebu
- Auftraggeber: Fornebubanen, eine kommunale Behörde der Stadt Oslo
- K2A-Projekt: Implenia verantwortlich für Tunnelbau und Erdarbeiten zwischen Fornebu und Lysaker, darunter 2,3 km Tunnelbau, Schächte und Baustellen für zwei Bahnhöfe
Fakten zu BREEAM Infrastructure
- Europas führendes Zertifizierungssystem für nachhaltige Infrastruktur (früher bekannt als CEEQUAL)
- Bewertet Umweltmanagement, Ressourcennutzung, Klimaauswirkungen, Biodiversität und soziale Nachhaltigkeit
- Unabhängige Bewertungsskala: Bestanden, Gut, Sehr gut, Ausgezeichnet und Hervorragend (Hervorragend in Norwegen nicht erreichbar)
- Wird auf Projekte wie Tunnel, Straßen, Eisenbahnen, Wasserkraftwerke und andere Infrastrukturprojekte angewendet
- Bietet Struktur, Dokumentation und kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsarbeit