Vorzeigeprojekt für den modernen Brückenbau
Enorme Kräfte sicher beherrschen
Herzstück des Systems ist ein Freivorbauwagen – eine gewaltige Konstruktion aus Stahl mit beeindruckenden Abmessungen: 30 Meter lang, 16,5 Meter breit und 20 Meter hoch. In Kombination mit dem daran angehängten Schalwagen, der als Arbeitsplattform, Schalungsträger und Betonierrüstung dient, bringt das System ein Gesamtgewicht von bis zu 150 Tonnen pro Seite auf die Waage. Diese gesamte Konstruktion wurde bereits erfolgreich auf die finale Arbeitshöhe von 40 Metern über dem Nord-Ostsee-Kanal gehoben – ein komplexer und millimetergenauer Vorgang, der höchste Präzision und Koordination erforderte.
Brückenbaurüstungssystem wird auf Arbeitshöhe gehoben
Das innovative massgeschneiderte Brückenbaurüstungssystem wird auf die finale Arbeitshöhe von 40 m gehoben: Ein Freivorbauwagen mit daran angehängtem Schalwagen dient als Arbeitsplattform, Schalungslösung und Betonierrüstung.
Kooperation als Schlüssel zum Erfolg
Das eingesetzte Rüstungssystem wurde in enger Zusammenarbeit mit den erfahrenen Partnerunternehmen Strukturas und Hünnebeck entwickelt. In einem iterativen Planungsprozess wurde eine Lösung geschaffen, die exakt auf die Anforderungen des Bauwerks, die besonderen Rahmenbedingungen der Baustelle sowie die hohen Sicherheitsanforderungen zugeschnitten ist.
Die erfolgreiche Umsetzung dieser komplexen Ingenieurleistung ist das Ergebnis einer intensiven Planungs-, Abstimmungs- und Bauphase. Sie steht exemplarisch für das Know-how und die Innovationskraft, mit der Implenia anspruchsvolle Infrastrukturprojekte realisiert.
Henning Schrewe, Leiter Implenia Civil und Special Foundations (ICS) Deutschland, betont: «Mit der Rader Hochbrücke entsteht nicht nur ein zukunftsfähiges Bauwerk, sondern auch ein Symbol für moderne Ingenieurbaukunst und erfolgreiche Teamarbeit. Das Projekt verdeutlicht, wie Implenia durch massgeschneiderte technische Lösungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und höchste Ausführungsqualität einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur in Deutschland leistet.»
Das Projekt Rader Hochbrücke
Unter technischer Federführung von Implenia errichtet eine Arbeitsgemeinschaft den Ersatzneubau der Rader Hochbrücke / BAB A7 im Auftrag der DEGES. Die neue Autobahnbrücke ist 1’500 m lang und 42 m hoch und führt die A7 östlich von Rendsburg, Schleswig-Holstein, über den Nord-Ostsee-Kanal und die Borgstedter Enge. Die Brücke wird in Stahlverbundbauweise erstellt und spielt eine wichtige Rolle für den Verkehr von und nach Dänemark und Skandinavien.
Standort: Borgstedt, Deutschland
Bauvolumen (Leistungen Implenia). CHF 103,608 Mio.
Baubeginn: Januar 2023
Fertigstellung: Dezember 2026
Bauherrschaft: DEGES (Deutsche Einheit Fernstrassenplanungs und -bau GmbH)