Tunnel Ligerz: Tiefbau-Kapazitäten im Multipack

Die wichtigsten Bauwerke des Bahnabschnitts für das Los 2 – die Portale West und Ost sowie der 2,1 km lange Tunnel – stellen höchste Ansprüche an die gesamte Palette von spezialisierten Tiefbau-Kompetenzen. Tunnelbau, Ingenieurbau, Spezialtiefbau, Seearbeiten und die Bahntechnik sind in einem komplexen Bauablauf intensive beteiligt, der bei laufendem Betrieb von Bahn und Strasse sowie bei engsten Platzverhältnis Hand-in-Hand aufeinander abgestimmt ist – bis zur geplanten Fertigstellung Ende 2029.
Materialtransport auf dem Seeweg, biologisch abbaubarer Sprengstoff
Das Projekt hält viele weitere Besonderheiten bereit: So wird das gesamte Aushubmaterial per Schiff in eigens konstruierten Pontons auf dem Seeweg abtransportiert. Für den Sprengvortrieb des gesamten Tunnels wird ein innovativer, biologisch abbaubarer Emulsionssprengstoff eingesetzt, bei dem keine schädlichen Stickoxide und massiv weniger CO2 entsteht. Die Bauarbeiten finden in einer Region statt, die als «national bedeutsam» inventarisiert und geschützt ist. Zudem erfordern eine Grundwasserschutzzone, eine Fischzucht und zahlreiche archäologische Stätten entlang des Bielersees höchste Präzision und Achtsamkeit.
Bild: ©SBB
Das Projekt Tunnel Ligerz
Ziel des Projekts ist die Beseitigung des letzten Bahnengpasses auf der Jurafusslinie zwischen Lausanne und Biel. Aufgrund der vorherrschenden engen Platzverhältnisse zwischen See und Hang, wo auch die Nationalstrasse N5 und die Kantonsstrasse verlaufen, wird ein neuer Doppelspurtunnel gebaut.
Das Projekt umfasst den Bau des 2,1 km langen Doppelspurtunnel in Ligerz. Ausgeführt wird das Projekt über rund 1’850 m in bergmännischer Bauweise und rund 250 m im Tagbau – inklusive Betonverkleidung und Bahntechnik. Zudem werden vier Fluchtstollen erstellt, ein 114 m langes Viadukt für die Autobahnausfahrt der N5 sowie verschiedene Zusatzbauten. Der Transport des Aushub- und Ausbruchmaterials erfolgt per Schiff und die bestehende Bahnstrecke wird rückgebaut und umgestaltet.