|
Projekte,
Innovation,
Technologien

Elektro-Power unter Tage

©Volvo

Die ARGE Marienhof (Implenia / HOCHTIEF) setzt beim Bau des Bahnhofs Marienhof erstmals einen vollelektrischen Radlader von Volvo ein. Damit reduziert das Unternehmen Abgase und Lärm und treibt die Dekarbonisierung seiner Bauprozesse voran.

Statt einem dröhnenden Dieselmotor nur ein sanftes Surren: Auf der Baustelle für den neuen unterirdischen Haltepunkt Marienhof, Teil der 2. S-Bahn-Stammstrecke in München, kommt erstmals in Europa ein vollelektrischer Radlader von Volvo zum Einsatz. Das innovative Arbeitsgerät bewegt Erde und Baumaterialien völlig emissionsfrei, nahezu geräuschlos und ist optimal auf die Arbeitsbedingungen unter Tage abgestimmt.

Die ARGE Marienhof, bestehend aus Implenia und HOCHTIEF, setzt mit dem Praxistest gezielt auf die Vorteile elektrischer Baumaschinen und nutzt deren Stärken im Alltag. Der vollelektrische Radlader L120 Electric arbeitet genauso kraftvoll wie sein dieselbetriebener Bruder, aber ohne Abgase. Auf dieser Baustelle ist Emissionsfreiheit unabdingbar – denn der Tunnel wird «unter Druckluft» vorgetrieben, um zu verhindern, dass Grundwasser eindringt. Im Tunnel herrscht ein Überdruck wie beim Tauchen in vier Metern Tiefe. Dieselbetriebene Fahrzeuge dürfen hier aufgrund der erhöhten Brandgefahr nicht eingesetzt werden.

Mit seinen 20 Tonnen Gewicht und einer Akkuleistung für bis zu acht Stunden ist der L120 Electric perfekt auf den Einsatz in engen, sensiblen Tunnelanlagen zugeschnitten. In München transportiert er im täglichen Betrieb das ausgebrochene Material von der Ortsbrust bis in die Transportmulde.

 

Ein Schritt Richtung Netto-Null

Der elektrische Radlader leistet einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Bauprozesse. Bis 2050 will Implenia klimaneutral werden. Ein zentraler Hebel dafür sind die direkten Emissionen (Scope 1), die zu einem grossen Teil auf Dieselmaschinen zurückgehen. «Jedes elektrisch betriebene Gerät ist ein wichtiger Schritt in Richtung Dekarbonisierung. Zudem entstehen während des Betriebs dieser für unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort keine gesundheitsschädlichen Abgase. Momentan kommen im Untertagebau aus verschiedenen Gründen noch viele Maschinen mit Verbrennungsmotor zum Einsatz. Ich bin jedoch überzeugt, dass sich das in den nächsten Jahren ändern wird und künftig vermehrt auf elektrisch betriebene Maschinen gesetzt wird. Mit den in der ARGE Marienhof gesammelten Erfahrungen können wir bei zukünftigen Projekten ähnliche Lösungen anbieten und so einen innovativen Beitrag zur Dekarbonisierung der Branche leisten», erklärt Hugo Müller, Nachhaltigkeitsmanager bei Implenia. Neben der Emissionsfreiheit punktet der L120 Electric mit einem deutlich geringeren Lärmpegel. Für die Baustellencrew ist das eine spürbare Entlastung.

Mit dem L120 Electric werden wichtige Erfahrungen für den Wandel hin zu emissionsfreien Baustellen gesammelt.